Schulranzen-Einmaleins
Der Kauf eines neuen Ranzens steht bevor. Mit ganz verschiedenen Anforderungen in den einzelnen Klassenstufen. Insbesondere zum Schulstart leuchten die Augen, wenn der Nachwuchs die aktuellen Lieblingsmotive sieht. Neben den persönlichen Vorlieben gilt es, wichtige Kriterien bei der Auswahl zu beachten. Wir haben Ihnen einige Punkte in Rubriken zusammengestellt, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Schulranzen kaufen.
Passform und Komfort
- Der Schulranzen sollte nicht breiter sein als Ihr Kind und mit den Schultern abschließen.
- Der Ranzen darf nicht zu tief sitzen und oben idealerweise nicht höher sein als die Schultern.
Zusätzlich höhenverstellbare Ranzen lassen sich auf die Körpergröße einstellen, wobei die Unterkante auf Hüfthöhe liegt. Das ermöglicht, dass der Schulranzen mitwächst und bestmöglich passt.
- Ein normaler Schulranzen ohne Inhalt wiegt im Idealfall etwa 1 bis 1,2 Kilogramm. Als Faustregel für befüllte Schulranzen gilt, dass sie ca. 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts des Kindes ausmachen. Vorzugsweise sollte der Ranzen ein Fach nah am Rücken haben, um schwere Bücher zu verstauen.
Tragegurte und Rückenpolster
- Die Tragegurte am Ranzen sollten mindestens 4 cm breit und gut gepolstert sein. Achten Sie darauf, dass die Länge passend verstellbar ist und sie nicht einschneiden oder unter den Armen reiben. – Ein Hüftgurt kann zusätzlich den Rücken entlasten.
- Ein Brustgurt verhindert, dass die Tragegurte von den Schultern rutschen.
- Die Rückenpolsterung sollte sich ergonomisch an den Rücken anpassen, also so geformt sein, dass sie möglichst am Rücken des Kindes anliegt. Eine nicht zu harte und atmungsaktive Polsterung bringt zusätzlichen Tragekomfort.
Funktion und Stabilität
- Der Schulranzen sollte keine scharfen Kanten oder Ecken haben, um Verletzungen beim Toben zu vermeiden. Zudem darf er nicht umkippen, sollte also leer und vollgepackt stehen bleiben.
- Ein stabiler Deckel mit leichtgängigem Verschluss, der sich weit öffnen lässt und nicht von allein zuklappt, erleichtert das Ein- und Auspacken.
- Es sollte einen griffig gepolsterten Tragegriff und einen Riemen zum Aufhängen geben. Beide müssen weit genug sein und dürfen beim Tragen auf dem Rücken nicht am Hals scheuern.
- Beachten Sie Fassungsvermögen und eine Aufteilung mit genügend Fächern. Um schwere Bücher zu verstauen sollte der Ranzen ein Fach nah am Rücken haben. Praktisch sind Außen- oder Seitentaschen, um z. B. Stiftetui oder Trinkflasche schnell griffbereit zu haben.
- Die Schulranzen-Norm DIN 58124 beschreibt Maßgaben für Sicherheit und den leichten Gebrauch eines Schulranzens. Er muss den zu erwartenden Belastungen standhalten, wozu gehört, dass der Ranzen auch gefüllt mit schweren Büchern immer noch stabil ist. Zusätzlich können sich Eltern am GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit orientieren. Dieses garantiert, dass die Herstellung des Ranzens überwacht wurde.
Sicherheit und Material
- Kinder müssen im Straßenverkehr gut sichtbar sein! Daher regelt die DIN-Norm u. a., dass mindestens 20 Prozent der Vorder- und Seitenflächen eines Schulranzens aus fluoreszierenden Signalfarben bestehen sollen. Neben Gelb und Orange können diese auch Neongrün und Pink sein. Zudem müssen 10 Prozent dieser Flächen aus reflektierendem Material bestehen, das leuchtet, wenn es von Scheinwerfern angestrahlt wird.
- Für Material-Qualität und hochwertige Verarbeitung stehen im Normalfall alle namhaften Hersteller, die wir führen. Die Schulranzen sollen ein stabiles Gehäuse und, wie auch Schulrucksäcke, aus zumindest wasserabweisendem Material gefertigt sein, um die Schulmaterialien zu schützen.
- Eine wasserdichte Bodenschale mit integrierten Füßen sorgt für sicheren Stand und schützt die Schulmaterialien vor Feuchtigkeit.
- Nachhaltigkeit wird auch bei Schulranzen relevanter. Verwendete Materialien und ihre Recyclingfähigkeit spielen bei Herstellern eine immer größere Rolle, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte zu verringern. Entsprechende Umweltsiegel weisen darauf hin.
- Design und verstellbare Tragegurtsysteme tragen dazu bei, dass der Schulranzen über eine längere Schulzeit bestens passt. Ändert sich der Geschmack Ihres Kindes, muss zudem nicht gleich ein neuer Ranzen gekauft werden, da für etliche Modelle auswechselbare, nachhaltig gefertigte Patches/Kletties angeboten werden, mit denen er umgestylt werden kann.
Bleibt die häufige Frage, ob Schulranzen oder Schul-Rucksack? Die sich nach unserem Verständnis aus den Anforderungen der ersten Schuljahre und besonders denen der Erstklässler an Gesundheit und Sicherheit beantwortet. Schul-Rucksäcke empfehlen wir daher abgestimmt auf die körperliche Entwicklung.
Diese Informationen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine weiterführende Beratung können Sie gern telefonisch oder, wenn möglich, persönlich mit Ihrem Kind vor Ort nutzen. Bitte reservieren Sie einen Termin, damit wir uns Zeit nehmen können.